Was ist das Wahllokal Würstelstand?
Wien ist eine Stadt der Vielfalt – seit Jahrhunderten prägen Kulturen aus aller Welt das Stadtbild. Doch rund 35% der Wiener*innen – über 610.000 Menschen – dürfen politisch nicht mitbestimmen, weil sie keinen österreichischen Pass besitzen und somit kein Wahlrecht haben.
Ein Symbol der gelebten Wiener Vielfalt sind die Wiener Würstelstände. Sie sind nicht nur fester Bestandteil der Street-Food-Kultur und UNESCO-Weltkulturerbe, sondern auch Orte der Begegnung für Menschen unterschiedlichster Hintergründe.
Doch was, wenn Würstelstände nicht nur Treffpunkte, sondern auch Orte der politischen Teilhabe wären?
Am 27. April 2025 finden die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl statt – und 35% der Bevölkerung haben kein Stimmrecht.
Das wollen wir ändern!
Gemeinsam mit SOS Mitmensch und der Pass Egal Wahl verwandeln wir ausgewählte Würstelstände in Wahllokale für alle Wiener*innen.
Wer darf sich beteiligen?
Beim Wahllokal Würstelstand darf jede Person mitmachen, die in Österreich lebt – egal, welche Staatsbürgerschaft sie oder er hat. Auch Menschen mit österreichischem Pass können aus Solidarität teilnehmen.
Besonders richtet sich die Wahl aber an Menschen ohne österreichischen Pass, die bei offiziellen Wahlen nicht stimmberechtigt sind.
Eine Anmeldung ist nicht nötig – jede Person im Wahlalter kann vorbeikommen und mitwählen.
Was ist die Pass Egal Wahl?
Das Wahllokal Würstelstand wird im Zuge der „Pass Egal Wahl“ organisiert. Die Pass Egal Wahl ist eine symbolische Wahl für Menschen, die in Österreich leben, aber keinen österreichischen Pass haben und daher nicht wählen dürfen. Sie wird von SOS Mitmensch organisiert und findet parallel zu offiziellen Wahlen statt.
Die nächste „Pass Egal Wahl“ findet zur Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl vom 27. März bis 23. April 2025 statt.
Ziel ist es, auf das Demokratiedefizit aufmerksam zu machen, da viele Menschen hier leben, arbeiten und Steuern zahlen, aber kein Mitspracherecht haben. Die Ergebnisse der Pass-Egal-Wahl zeigen, wie diese Menschen wählen würden, wenn sie dürften.
mehr erfahren: https://www.passegalwahl.at/